|

Lohmann Tradition

Speziell für alternative Haltungssysteme sind die LOHMANN TRADITION Hennen entwickelt worden. Diese Tiere zeichnen sich schon zu Beginn der Legephase durch hohe Gewichte der gleichmäßig braunen Eier aus.

Lohmann LSL-Classic

Lohmann LSL Hennen sind in den meisten Märkten der Welt fest etabliert. Die Tiere sind sehr leistungsfähig. Die weißen Eier sind qualitativ sehr hochwertig und weisen eine hervorragende Schalenstabilität auf. Aufgrund ihres ruhigen Temperaments ist die Henne an alternative Haltungsformen gut angepasst.

Lohmann Brown-Classic

Als Braunleger empfiehlt sich die LOHMANN BROWN-Classic Henne. Die robusten Tiere sind in vielen Märkten der Welt zu Hause und zeigen eine sehr ergiebige Legeleistung an attraktiv braunen Eiern. Auch diese Henne ist für die alternative Haltung gut geeignet.

Poultry News2 Wegweiser der praktischen Fütterung
 2.4 Empfohlene Nährstoffgehalte für die Phasenfütterung (LTZ)

 
2.4 Empfohlene Nährstoffgehalte für die Phasenfütterung

Das im Futter vorhandene Rohprotein oder Eiweiß wird vom Geflügel bis in seine einzelnen Bestandteile - die Aminosäuren verdaut. Diese kleinsten Proteinbausteine sind es, die das Geflügel zum Wachstum und zur Eibildung benötigt. Deshalb beinhalten die Nährstoffempfehlungen in den Lohmann Management Programmen schon immer Richtwerte zur Ausstattung des Futters mit den wichtigsten Aminosäuren. Diese wurden in den letzten Jahren ständig aktualisiert und durch Daten für die Verdaulichkeit der Aminosäuren ergänzt.

Ab sofort werden diese Nährstoffempfehlungen entsprechend neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse auf das Konzept des "idealen Protein-" oder "idealen Aminosäuremusters" umgestellt. Diese Strategie wird in der Fütterung von Broilern bereits weltweit erfolgreich praktiziert.

In wissenschaftlichen Erhebungen hat die Lohmann Tierzucht GmbH in Zusammenarbeit mit Evonik Industries (vormals Degussa) den Aminosäurebedarf der modernen Lohmann Legehybriden untersucht. Anhand der Ergebnisse dieser Forschungen werden nun die Nährstoffempfehlungen zur Fütterung in der Legephase neu ausgerichtet.

Das Konzept des "idealen Aminosäurenmusters" basiert auf einer konstanten Relation aller wesentlichen verdaulichen Aminosäuren im Verhältnis zum verdaulichen Lysin. Der Bedarf an verdaulichem Lysin für ein bestimmtes Zuchtprodukt und Leistungsniveau wird in diesem Konzept als entscheidendes Kriterium festgelegt und alle weiteren verdaulichen Aminosäuren in konstantem Verhältnis dazu errechnet. In der Futterformulierung / -optimierung dient nach Einfügen und Festlegung sämtlicher Grunddaten, das verdauliche Lysin als Berechnungsgrundlage. Alle weiteren Aminosäuren sind dann stets im richtigen Verhältnis im Futter enthalten, entweder aus den normalen Rohstoffen oder sie werden als Ergänzung in reiner Form dem Futter beigemischt.

Mit Einführung der neuen Aminosäuren-Empfehlungen wird das bisherige Niveau an verdaulichem Lysin beibehalten. Bei allen weiteren verdaulichen Aminosäuren ergeben sich leichte Veränderungen. Die Nährstoffdichte des Futters wird nicht erhöht. Lohmann Zuchtprodukte haben mit Einführung des Konzeptes zum "idealen Aminosäurenmuster" daher keinen höheren Nährstoffbedarf - sie werden jedoch auf wissenschaftlicher Basis besser ernährt.

Verhältnis der verdaulichen Aminosäuren zu Lysin

  Die Vorteile der Anwendung des Konzeptes des idealen Aminosäurenmusters sind:

Eine bessere Ernährung unserer Hennen auf Basis des tatsächlichen Aminosäurebedarfes
durch Reduzierung von Sicherheitsmargen im Rohproteingehalt

Eine Absenkung des Rohproteingehaltes im Futter ist ohne Leistungseinbußen möglich

Weniger Rohprotein im Futter führt zu weniger Stickstoffausstoß
aus der Tierhaltung und somit zu reduzierter Umweltbelastung

Weniger Rohprotein ist insbesondere unter Hitzestress für Hennen von Vorteil.

Weniger Rohprotein führt zur Entlastung und Stabilisierung des Darmes

Dies führt zu weniger Ammoniakbildung, trockenerer Einstreu in Alternativhaltungen
und saubereren Eiern

In vielen Rohstoff- und Fütterungssituationen zu einer Kostenentlastung  


quelle-pottgueter